Kocher und Heizer

Titelbild Kochersammlung

Klicken Sie auf ein Bild, um die entsprechende Detail-Seite aufzurufen. Die Tabelle ist nach Eingliederungsdatum chronologisch geordnet – das heißt, erst wenn ein Kocher fertig ist, wird er hier vorgestellt, auch wenn ich ihn schon früher gekauft habe. Kurze technische Erklärungen sowie eine Vergleichstabelle gibt's weiter unten.


Detailseite Enders 301Schnarchsack
Enders® 301 Spirituskocher
Detailseite Primus No96Klappbüchse
Primus® Camping-Kocher No. 96 für Petroleum-Betrieb mit erstaunlich kleinem Packmaß
Detailseite Optimus No 1Dampfbrenner
Kocher Optimus® No 1
Detailseite Meva No1Der Tscheche
Kocher Meva® No 1
Detailseite Juwel 34Der Ossi
Kocher Juwel 34
Detailseite Primus TuristskiiDie Faltschachtel
Kocher Primus® „Turistskij" entspr. Optimus® Hunter 8R
Detailseite Norma G21Der Ballonkocher
Norma G21, Gustav Barthel, Dresden
Phoebus 34Machtolsheimer Wasserturm
Phoebus 34, Österreich
Enders 9061Der Tarnbrenner
Enders® 9061, Benzin-Druckgaskocher in Bundeswehr- Ausführung
GENIOL Bw-KocherDer Dieselkocher
GENIOL® Bundeswehr-Kocher
AIDA® N°100Der Hirschbräter
AIDA® N°100
Herd Flamme Bleue N°2 Tante Hilde
Petroleumherd mit Flachdocht-Blaubrenner
DESCA Spirituskocher 2flammigDer Datschenkocher
DESCA Spirituskocher, 2flammig
HASAG SpirituskocherGutDing
HASAG Amor Liliput
TYCZKA SpirituskocherBlaumann
TYCZKA Spirituskocher
Optimus FotogenkökFotogenkök
Optimus 111, Petroleumkocher der schwedischen Armee
GENIOL N°2Stangerlkocher
GENIOL N°2 Petroleumkocher
Coleman® 440Coleman® 440
Benzinkocher
Phoebus 625Schweizer Dosenkocher
Phoebus 625 Benzinkocher
HASAG N°29HASAG II.
Hugo Schneider N°29 Spirituskocher
Coleman® 520GI-Kocher
Benzinkocher des US-Militärs aus dem II. Weltkrieg
PetroblitzPetroblitz
Zweiflammiger Küchenherd


Technik

Kocher

Die Kocher aus meinem Besitz gehören alle einem der drei folgenden Funktionsprinzipien an:

  1. Druckvergaser
  2. Fallstromvergaser
  3. Dochtvergaser

1.) Druckvergaser

Diese Kocher sind im Prinzip zu bedienen wie eine Petromax®-Starklichtlaterne: Der Vergaser wird vorgewärmt (mittels Spiritusschale) und dann mit einer Pumpe Druck im Tank erzeugt, der den Brennstoff in den Vergaser befördert. Dort wird er verdampft und speist die Kochflamme, die nun selbst den Vergaser weiterhin beheizt.

Für Petroleumkocher ist dies das meistverwendete Verfahren. Auch einige Benzinkocher sind druckbetrieben – vor allem große Lager- und Armeekocher im Leistungsbereich bis hin zu einigen bis -zig Kilowatt. Meine Optimus® No1, Meva® No1 und Primus® No96 arbeiten nach diesem Prinzip. Der Tank liegt meist unterhalb des Brenners oder auch seitlich. Nachteil: Zusätzlich zum eigentlichen Brennstoff muß Spiritus oder Brennpaste zum Vorwärmen mitgeführt werden.

Es gibt für diese Kochertypen drei Arten von Brennern:

Die kleinen Kocher wie z.B. der Primus® No96 haben einen einfachen Spindelvergaser mit Prallplatte. Keine Verdampferwendeln, keine Regulierspindel.

2.) Fallstromvergaser

Dieser wird meist für Spirituskocher angewendet wie z.B. beim Norma G21, dem Enders® 301 oder dem Phoebus 34 (oder halt beim „Trabi“ ;). Der Tank liegt hier stets höher als der Brenner und ist drucklos – er muß sogar eine Belüftungsbohrung haben, damit der Brennstoff abfließen kann. Der Brenner ist hier ein Mehrloch-Rundbrenner wie beim Gasherd.

Es wird zum Anlassen wiederum vorgewärmt; man hat hier aber den Vorteil, daß man den Spiritus dafür nicht extra mitführen muß: In der Regel läßt man einfach durch kurzes Öffnen des Ventils ein wenig Spiritus in die unterhalb des Brenners befindliche Vorwärmschale laufen. Dann wird angezündet und nach der erforderlichen Zeit das Ventil wieder geöffnet, woraufhin der Brenner zündet. Die Heizleistung läßt sich durch das Ventil einstellen.

3.) Dochtvergaser

Dochte sind bei kleineren Benzinkochern in den Vergaser eingezogen. Sie saugen den Brennstoff aus dem Tank, der hier unterhalb oder auch auf gleicher Höhe seitlich liegen kann. Vor der Düse wird dann das vom Docht geförderte Benzin verdampft.

Vorgewärmt wird mittels Anheizschale und Spiritus oder Brennpaste, notfalls auch mit dem Benzin selbst, was aber dann sehr stark rußt. Im Tank entsteht durch Erwärmung ein geringer Druck, es gibt meist keine Pumpe (oder optional zur Leistungssteigerung). Ein Sicherheitsventil schützt vor dem „Durchgehen“ des Kochers bei Überdruck.

Vergleichstabelle

Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, die oben angeführten Kocher hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit, Abmessungen und des Brennstoffs einander gegenüberzustellen.

Zum Leistungstest ist zu sagen, daß natürlich immer derselbe Alu-Topf mit Deckel (ich vermute, ein altes Wehrmachts-Kochgeschirr – siehe beim „Ossi“) und immer kaltes Leitungswasser verwendet wurde. Der Topf war auch immer auf Kellertemperatur bei Meßbeginn. Wenn ich das Wasser sieden hörte, wurde gestoppt.

Genauer braucht man's hier wohl nicht zu treiben. ,-)

Modell Brennstoff Kochzeit für 1l Wasser (min) Maße in Betrieb (cm) Packmaße (cm)* Füllmenge (l)
Primus Turistskij Benzin 7:30 B30xT23xH8 B13xT13xH16 0,12
Primus No96 Petroleum 4:45 Ø15xH16 B15xT12xH8  
Juwel 34 Benzin 7:15 Ø14xH14 Ø10xH14 0,15
Optimus, Meva No1 Petroleum 4:00 Ø23xH23 B23xT23xH11 ca. 0,9
Enders 301 Spiritus 13:00 B26xT32xH10 - 0,38
Norma G21 Spiritus 7:00 B23xT40xH25 -  
Phoebus 34 Spiritus 9:00 B16xT32xH18 -  
Enders 9061 Benzin 5:00 B38xT21xH8,5 B21xT19xH9,5  
GENIOL® Dieselkocher Petroleum, Diesel 6:30 B28xT28xH35 B28xT28xH13,5 1,4
HASAG Liliput (?) Spiritus 11:00 B16xT29xH11 - 0,3

*) Ein „-“ bedeutet, daß sich der Kocher nicht irgendwie „verkleinern“ läßt.