Stangerlkocher

Typ: GENIOL® N°2

Baujahr: Ich schätze 1970er oder 80er

Namensgebung: Eine Sammlerkollegin aus Bayern meinte auf dem Flohmarkt gleich: „Schaug, noch a Stangerlkocher!“ ,-)

Anschaffung: 07.08.2008

Zustand: Komplett, funktionstüchtig, wenig gebraucht und/oder gut gepflegt

Besonderheiten

Nach meiner Erfahrung und Vergleich mit ähnlichen Modellen sind – bis auf den guten Zustand – keine Besonderheiten vorhanden. Das heißt, vielleicht ist eine vorhanden dadurch, dass sie nicht vorhanden ist… Kocher mit gesteckten Topfhaltern sind platzsparend zerlegbar und fanden als Campingkocher Verwendung. Damit man sie auch gefüllt transportieren kann, gibt es in der Regel eine Verschlussschraube, die anstatt des Zwischenstücks mit Brenner in den Tank geschraubt wird. Diese fehlt hier und scheint auch als Ersatzteil nicht erhältlich.

Für Campingkocher nicht unbedingt Standard ist die Ausstattung mit Regulierbrenner – es ist baulich der gleiche wie für den Dieselkocher; auch die Reinigungsnadel ist eingebaut.

Seine Geschichte

Dieser Kocher wurde wenig benutzt und sehr pfleglich behandelt. Alles war soweit intakt, dass ich nach zwei, drei Pumpstößen mit dem noch im Tank vorhandenen Petroleum schon am Flohmarktstand rumgesudelt habe. :-I

Dem Kalenderblatt im Karton nach zu urteilen, wurde er 1981 eingemottet.

Was war zu tun?

Nach kurzer Durchsicht reichte es zur Inbetriebnahme, das alte Restpetroleum durch neues zu ersetzen. Allerdings war der Kocher rundum fabelhaft in Schuss, so dass ich mich dazu entschloss, den Tank frisch überzupolieren und Zaponlack aufzutragen.

Nachtrag #1 (07.09.2008)

Im Karton fand sich auch noch die Original-Gebrauchsanleitung, die aus einer Zeit stammt, als Schreibmaschinen noch mechanisch waren. Interessant sind zwei Punkte:

  1. Hier wird tatsächlich Benzin als Brennstoff erwähnt (gut, „Bezin“ – Tippfehler), ohne das wie bei anderen Kochern ein Wechsel der Düse notwendig ist. Beim Dieselkocher der Bundeswehr ist ja die Verwendung von Benzin verboten, obwohl es sich um den baulich gleichen Brenner handelt.
  2. Es wird geschrieben, dass durch Linksdrehen des Reguliergriffes der Kocher auf Sparflamme gestellt werden kann. Das ist insofern erstaunlich, als dass in dieser Drehrichtung die Reinigungsnadel ausgefahren wird. Bei Starklichtlampen von GENIOL®, Petromax® und Baugleichen wird generell vom „Dimmen“ abgeraten, weil dadurch die Nadel in der Düse festbrennen kann.

Nach oben scrollen