Fehlerbehebung

Zuerst einmal eine Wiedergabe der Original-Fehlersuchtabelle der Fa. Heinze (Geniol), wie sie auch schon früher in der Anleitung für die Petromax®-Lampen zu finden war.

Danach möchte ich noch einige Tips und Tricks aus Erfahrung geben, die teils von anderen Lampenfans stammen.

                        Brennt rußend
                            Flammenkranz am Glühkörper
                        Petroleum am Vergaseroberteil
                            Glaszylinder wird weiß
                        Flammrückschlag (Starkes Geräusch)
                  Petroleum am Behälter
                            Petroleum im Pumpenzylinder
                            Pumpe zieht nicht
                            Pumpenkolben drückt sich heraus
                  Hält keinen Druck
                  Brennt nicht
              Brennt dunkel
                    Leuchtkraft lässt nach
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Mit frdl. Genehmigung der Firma Heinze

Fehlerursache 1: Düsennadel abgebrochen.
Abhilfe: Düsennadel (Ersatzteil 68) austauschen. …zur Tabelle

Fehlerursache 2: Kipphebelverschluß undicht.
Abhilfe: Dichtung am Kipphebel (Ersatzteil 229 ) auswechseln.…zur Tabelle

Fehlerursache 3: Verschluß am Einfüllstutzen undicht.
Abhilfe: Dichtungsring (Ersatzteil 11 ) erneuern. …zur Tabelle

Fehlerursache 4: Zu wenig Petroleum im Behälter.
Abhilfe: Nachtanken. ,-) …zur Tabelle

Fehlerursache 5: Ventildichtung unsauber.
Abhilfe: Ventildichtung (Ersatzteil 193) oder Vergaserfußventil (Ersatzteil 196 ) auswechseln. …zur Tabelle

Fehlerursache 6: Schlechte Gemischbildung.
Abhilfe: Regulierschraube einstellen. …zur Tabelle

Fehlerursache 7: Ledermanschette (Ersatzteil 46 ) ausgetrocknet.
Abhilfe: Einölen und wieder einsetzen. Notfalls erneuern. …zur Tabelle

Fehlerursache 8: Pumpenventil oder Bleidichtungsring defekt.
Abhilfe: Pumpenventil (Ersatzteil 10 ) oder Dichtung (Ersatzteil 17 ) auswechseln, neuen Bleidichtungsring (Ersatzteil 83 ) verwenden. …zur Tabelle

Fehlerursache 9: Glühkörper (Ersatzteil 4 ) defekt.
Abhilfe: Auswechseln. …zur Tabelle

Fehlerursache 10: Düsennadel (Ersatzteil 68) verbogen.
Abhilfe: Auswechseln. …zur Tabelle

Fehlerursache 11: Vergaser-Unterteil (Ersatzteil 153 ) lose oder undicht.
Abhilfe: Nachziehen oder Bleidichtungsring (Ersatzteil 90 ) auswechseln. …zur Tabelle

Fehlerursache 12: Vergaser-Oberteil (Ersatzteil 152 ) undicht.
Abhilfe: Überwurfmutter nachziehen. …zur Tabelle

Fehlerursache 13: Vergaserdüse (Ersatzteil 50 ) lose.
Abhilfe: Nachziehen. …zur Tabelle

Fehlerursache 14: Düse verstopft.
Abhilfe: Handrad drehen, um die Düse mit der Düsennadel zu reinigen. …zur Tabelle

Fehlerursache 15: Zu wenig Druck im Behälter
Abhilfe: Lampe löschen, nachpumpen und neu anzünden. …zur Tabelle

Tips und Tricks aus Erfahrung

Wenn die Lampe rußend, dunkel oder mit Flammenkranz brennt, kommen noch andere Ursachen als die oben genannten in Betracht. Auch mir ist es schon passiert, dass ich nach Tabelle eine Vergaserdüse ausgewechselt habe, die Lampe aber nicht besser oder sogar schlechter brannte, obwohl sonst alles korrekt war…

  • Vergaserdüsen werden von innen gebohrt, daher kann es bei neuen Düsen passieren, dass auf der Oberseite ein feiner Grat zurückgeblieben ist. Diesen (bei ausgebauter Düse!) mit feinem Schleifpapier glätten. Der Brennstoffstrahl muss auf jeden Fall senkrecht nach oben spritzen, nicht seitlich. Vorsicht! Nicht den Kopf darüberhalten, sondern einen Lappen.
    Vielleicht mag auch im Betrieb das Durchstoßen mit der Düsennadel die Bohrung vergrößern und einen Grat erzeugen? Wer die Möglichkeit hat, kann ja anhand der  Technischen Daten die Düsenbohrung nachmessen.
  • Tonbrenner (Keramikmundstück) sitzen manchmal nach kurzem Betrieb durch die thermische Belastung locker im Gewinde. Das Gas tritt teilweise durch diesen Spalt aus und bildet einen Flammenkranz oben am Glühkörper. Hierzu habe ich die Empfehlung gelesen, den Tonbrenner mit Auspuffkitt einzusetzen. Dann bleibt er fest.
  • Vorwärmbrenner (Rapid-Zünder) brennen manchmal besser, wenn man den Druck zum Anlassen nicht, wie in der Anleitung beschrieben, auf mehr als 2 bar (hinter dem roten Manometerstrich) aufbaut, sondern wenn man bei 1,5 oder gar nur 1 bar bleibt. Bei Inbetriebnahme eines neuen Glühkörpers ist es dann aber besser, eine solche Lampe mit Spiritus vorzuwärmen, damit man den Glühkörper mit vollem Druck „aufblasen“ kann.

Nach oben scrollen